Umsetzung
Ablauf des Projekts und der Baumaßnahmen
Bereits vor dem Start des Projekts INADAR testete LEW Wasserkraft bereits im Jahr 2016 das Prinzip der Öko-Bermen: Die Expertinnen und Experten haben zunächst an drei etwa 30 Meter langen Musterstrecken an der Donau ökologische Dämme angelegt. Anschließend entstanden die zwei Pilotstrecken von je 500 Metern Länge in den Staubereichen der Donaukraftwerke Oberelchingen und Offingen, die der Obere Donau Kraftwerke AG (ODK) gehören. Sie ist zudem Finanzierungspartnerin des Projekts. In Oberelchingen wurde neben der Sanierung auch die Dammerhöhung mit der neuen Methode erprobt.
Umsetzung in weiteren Staubereichen
Nach den positiven Erfahrungen im Rahmen des Projekts INADAR hat LEW Wasserkraft das Verfahren bereits in anderen Staubereichen an den Flüssen Donau und Lech eingesetzt. Weitere Maßnahmen sind in Planung.

