Ergebnisse

Ökologische Dammsanierung INADAR (nachher)

Ergebnisse & Erfahrungen

Bis auf kleine Verzögerungen verlief die Projektdurchführung reibungslos und die ursprünglichen Ansätze der drei Teststrecken konnten im Zuge des INADAR-Projektes sogar noch verbessert werden. Einer dieser Fortschritte war, dass es möglich war, die Öko-Bermen durch die Nutzung von Geogittern auch auf Sedimenten umzusetzen.

Auch bei den zuständigen Behörden konnte INADAR viel positiven Zuspruch gewinnen, auch wenn der Ansatz hinsichtlich der aktuellen Genehmigungsverfahren zeitaufwendig und komplex ist. Zwar konnte das Problem durch eine Art „Workaround“ gelöst werden, bei dem die Genehmigung für den Bau der Öko-Berme von dem Bau der Dammerhöhung getrennt wurde, generell bleibt die Vereinfachung des Genehmigungsprozesses jedoch ein Ziel für die Zukunft.

Bei der Konstruktion der Öko-Bermen sind keinerlei größeren Probleme aufgetreten und es ließ sich erkennen, dass die Effizienz und Geschwindigkeit der Umsetzung nach erstem Sammeln an Erfahrungen signifikant verbessert werden konnte. Erwartet wird, dass die Kosten des Einbaus dadurch in Zukunft weiter gemindert werden können.

Zudem gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass die Dammstabilität zukünftig Probleme darstellen könnte. Die regionale Flora und Fauna besiedelt Schritt für Schritt den neuen Lebensraum und es kann festgestellt werden, dass die ökologischen Ziele des Projektes umfassend erreicht wurden.

Das Projekt erhielt in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit von verschiedensten Zielgruppen. Auch die Veranstaltungen in der Region waren ein voller Erfolg und vermittelten ein reges Besucherinteresse. In den regionalen Medien wurde regelmäßig über das Projekt berichtet und es war möglich, ein umfassendes Netzwerk zu Vertreter*innen ähnlicher Projekte auf verschiedensten Ebenen von regional bis europaweit zu schaffen.

Ökologische Dammsanierung INADAR (nachher)
Nachher – naturbelassene Ufer durch Öko-Bermen

Ökologie

  • Es wurden mindestens 2 ha wertvoller Lebensraum für Flora und Fauna geschaffen.
  • Die Zahl der Fischarten stieg von acht auf 17 und die Gesamtzahl der Populationen hat sich in Offingen verachtfacht.
  • Drei gefährdete Arten wurden bereits in den neuen Lebensräumen wiedergefunden.
  • Die Zahl der Pflanzenarten nahm um etwa 25 zu, einschließlich einiger gefährdeter Arten.
  • Es gab keine Auswirkungen auf die bestehenden Auenwälder – 4.000 m2 wurden eingespart.

 

Soziale Aspekte

  • Alle Beteiligten unterstützen den Ansatz.
  • Es entstand eine Win-Win-Situation für alle beteiligten Parteien.
  • Die Zugänglichkeit und Aufenthaltsqualität des Flusses für Freizeitaktivitäten wurde gesteigert.

 

Technologie und Wirtschaft

  • Die Öko-Bermen wurden erfolgreich auf einer Gesamtlänge von einem Kilometer umgesetzt.
  • Dammsanierung/-Erhöhung und Umsetzung des “guten ökologischen Potenzials” wurden in einem Arbeitsschritt vollzogen.
  • Die Öko-Bermen sind nachweislich sicher in ihrer Dammstabilität und im Hochwasserschutz.
  • Die Baukosten sind im Vergleich zum traditionellen Ansatz deutlich niedriger.

 

Klima

  • Der CO2-Ausstoß für den Transport von Materialien sowie die Betonproduktion konnte gesenkt werden.

 

Das Projekt INADAR ist für die LIFE Awards 2021 der EU in der Kategorie Umwelt nominiert (mehr dazu hier).

Mehr Informationen: Hier geht es zum kostenlosen Download der Projektflyer.